Begrüßen und sich vorstellen auf Deutsch. Zwei Aktivitäten über Begrüßungen und Vorstellungen

Begrüßen und sich vorstellen

Begrüßen und sich vorstellen: Begrüßen und sich vorstellen auf Deutsch. Zwei Aktivitäten über Begrüßungen und Vorstellungen

Die meisten Deutschkurse für Anfänger beginnen mit Begrüßungs- und Vorstellungslektionen.

Eine der besten Möglichkeiten, Anfängern Begrüßungen und Vorstellungen beizubringen, sind unterhaltsame und aufregende Klassenzimmerspiele. Es kann schwierig sein, neue Spielideen für das Klassenzimmer zu finden, deshalb haben wir diese 2 lustigen Spiele und Aktivitäten zusammengestellt, um Begrüßungen und Vorstellungen zu lehren.

Namen und Namenskarten

Ziele: Die Schüler stellen sich selbst und einander vor und dienen so als Vorstellung auf Deutsch und das neue Schuljahr.

Präsentation: Die Informationen werden auf einer Tafel bereitgestellt, aber die Klasse wird hauptsächlich mündlich mit den Informationen interagieren, nachdem die Notizen in ihre Notizbücher aufgenommen wurden.

Üben:
– Ich stelle mich als Lehrer vor, spreche langsam und präzise: „Mein Name ist Frau/Herr. ________.“
Geben Sie weitere grundlegende Informationen wie Alter, Herkunft und Familie an, aber nur, weil heute der erste Tag ist und die Schüler ihren Lehrer kennenlernen möchten.
– Nach einer kleinen Einführung durch den Lehrer, um das Hauptthema der Namen hervorzuheben, wiederholen Sie die Frage: „Wie ist mein Name?“ Die Schüler sollten antworten: „Ihr Name ist ______.“
– Fragen Sie nun jeden Schüler: „Wie heißt du?“ Und lassen Sie sie antworten: „Mein Name ist ________.“
– Um das Verständnis zu verbessern, beginnen Sie mit der Vorstellung: „Wie heißt er/sie?“ Oder “Wer ist das?” Oder “Wie ist ihr Name?” Damit die Schüler fragen, den Kontext verstehen und anfangen, Deutsch gesprochen zu hören und auch gleich zu antworten.
– Wenn Sie mit den Namen fertig sind, lassen Sie die Schüler Namenskarten erstellen, damit Sie sie in den ersten Wochen des Unterrichts zum Lernen und Üben ihrer Namen verwenden können.
– Wenn nach dem Anfertigen der Namenskärtchen noch Zeit bleibt, gehen Sie noch einmal durch die Klasse und wiederholen Sie die Namensaktivität dieses Mal lebhafter und durcheinander.
Sammeln Sie Namenskarten am Ende, die dann so lange als Anwesenheitstool dienen können, wie Sie sie verwenden möchten.

Grüße

Ziele: Die Schüler können Begrüßungen erkennen und sie im entsprechenden Kontext verwenden.

Präsentation: Schreiben Sie die Grüße, die ich unterrichten möchte, an die Tafel und die Übersetzungen der Wörter und Sätze, damit die Schüler keine Verwirrung stiften. Lassen Sie sie zuerst Informationen aufschreiben, bevor sie mit der Lektion fortfahren.

Warm-Up:
Überprüfen Sie die Namen der Schüler, indem Sie die erstellten Namenskarten verteilen.

Üben:
– Neue Wörter und Sätze:
Hallo =
Wie geht’s? =
Wie geht es dir? =
Guten Morgen =
Guten Tag =
Guten Abend =
Gut =
Nicht schlecht =
Gut, danke =
Schlecht =
Auf Wiedersehen =
Bis bald =
Tschüss =

Üben Sie jetzt mit den Schülern
Gehen Sie herum und stellen Sie jedem einige Fragen, um die Idee und etwas Übung zu bekommen.
– Beginnen Sie dann auf einer Seite des Raums und lassen Sie den ersten Schüler den zweiten Schüler begrüßen und eine Reihe von Fragen stellen, auf die der zweite Schüler antwortet. Sobald sie ihre Abschiedssätze gesagt haben, führt der zweite Schüler ein Gespräch mit dem dritten Schüler und so weiter und so weiter, bis die gesamte Klasse teilgenommen hat.
– Wenn noch Zeit übrig ist, üben Sie mit der ganzen Klasse den „Wie geht es dir?“-Satz? indem Sie ein Gesicht an die Tafel zeichnen und die Klasse es fragen lässt: „Wie geht es dir?“ und antworten, indem sie die Sätze verwenden, die sie gelernt haben: gut, nicht schlecht, schlecht, usw.

Sehen Sie sich auch diese Sprachressourcen an

Subscribe to Language Advisor for monthly updates!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *