Sprachspiele für den Unterricht für Kinder. Spiele mit Sprache- mit Lauten, Buchstaben und Schriften, mit Wörtern und Wortkombinationen, mit Reimen, Sätzen und Satzzusammenhängen
Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
Was sind Sprachspiele?
Sprachspiele sind Ergebnisse eines Spielens mit Sprache- mit Lauten, Buchstaben und Schrifttypen, mit Wörtern und Wortkombinationen, mit Reimen, Sätzen und Satzzusammenhängen.
Es kommen immer sprachkreative Mittel zur Wirkung, z. B.:
Formen des Komischen, des Fantastischen, der Verfremdung. Das Spielen mit Sprache, der Prozess also, beinhaltet den kreativen Umgang mit Sprachspielen.
Sprachspiele sind keine fest umrissenen Textsorten. Es finden sich sprachspielerische Elemente in den unterschiedlichsten Bereichen der Literatur: Lyrik: Lautgedichte, Zungenbrecher, Lügengedichte, komische Erzählgedichte, … Epik: Schwank, Schelmengedichte, … Dramatik: Puppenspiel, Komödie, komisches Stehgreifspiel, …
Auch viele Kinderbücher bieten Sprachspiele. Dort findet man u.a. Kinderreime, Auszählreime, Zungenbrecher, Reimspiele, Piktogramme, Ideogramme, ABC-Spiele, Dialektgedichte, Wortspiele, Geheimsprachen, Spielszenen, Rätsel, …
Welche schulischen Zielsetzungen lassen sich beim Spielen mit
Sprache verwirklichen?
- Die Freude der Kinder an Literatur wird gefördert.
- Das Vertrauen in die sprachliche Kreativität wird gestärkt.
- Die Ausdrucksfähigkeit und Sensibilität gegenüber Sprache wird entfaltet.
- Die Kinder entwickeln die Fähigkeit, die Machart von Texten zu erfassen.
- Die Kinder erhalten ein größeres Verständnis für Standpunkte und Absichten eines Autors.
- Die Bereitschaft der Kinder sich mit eigenen Texten kritisch auseinanderzusetzen wird geweckt.
- Die Lesetechnik, Rechtschreibung und Schrift wird verbessert.
Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
Unten sind 22 Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
Auf die Plätze, fertig, A-E-I-O-U!
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: Zettel, Stift.
Es gibt fünf bzw. elf Spielrunden. Jede Spielrunde dauert zwei Minuten.
In der ersten Runde schreibt jeder Schüler möglichst viele Namenwörter auf, in denen der Vokal „a” vorkommt, in der zweiten
Runde möglichst viele NW in denen „e” vorkommt usw.
Beispiel:
1.R.: Ananas, Banane, …
2.R.: Erdbeere, Segel, …
3.R.: Iltis, Liebe, …
4.R.: Otto, Lob, …
5.R.: Uhu, Wut, …
Weitere Spielrunden können mit „ei”, „au”, „ei”, „ä”, „ö”, und „ü”
durchgeführt werden.
Gewonnen hat das Kind, das die meisten Vokale zusammengebracht
hat, wobei es Extrapunkte für den/die Spieler/in mit dem längsten
Wort geben kann.
Variante: Sätze bilden
Alles, was ich mag / nicht mag
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: Zettel, Stift
Die Kinder sollen alles, was sie mögen / nicht mögen / gerne essen / nicht gerne essen mit einem beliebigen Anfangsbuchstaben
aufschreiben.
Beispiel: Alles was ich mag mit „B”: basteln, Ball spielen, bunte
Ballons, …
Spielt jede/r für sich auf einem Zettel, gibt es für jedes Wort, das kein
anderer gefunden hat zwei Punkte, für Wörter, die auch andere haben einen Punkt.
Wer nach einer bestimmten Rundenanzahl die meisten Punkte hat, ist der/die Sieger/in.
Variante: Nicht nur der erste, sondern auch der zweite Buchstabe wird vorgegeben.
Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
ABC – Geschichte
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: keines bzw. Zettel, Stift
Reihum erzählt oder schreibt jede/r Mitspieler/in einen kurzen Satz einer zusammenhängenden Geschichte, dessen erstes Wort nacheinander mit den Buchstaben des Alphabets beginnt. Q, X, Y, C werden ausgelassen.
Beispiel: Als wir gestern aus der Schule kamen, schneite es.
Birgit formte sofort einen Schneeball.
Doch Markus war schneller.
Er schoss seinen Ball in unsere Richtung. usw.
Variante: Von „Z” bis „A”
Spielt die ganze Klasse, könne Minuspunkte vergeben werde, wenn
einem Kind kein Satz mehr einfällt. Spielen die Kinder in mehreren
Kleingruppen, werden die Geschichten aufgeschrieben, vorgelesen und vielleicht die originellste prämiert.
Was gehört zusammen?
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: keines
Ein Gegenstandspaar mit einem bestimmten Verhältnis zueinander wird vorgegeben. Von einem zweiten Gegenstandspaar mit analoger Beziehung wird nur ein Partner genannt. Der Fehlende muss gefunden werden.
Beispiel:
Biene – Stock
Ameise – ? (Haufen)
hungrig – essen
durstig – ? (trinken)
Tag – Sonne
Nacht – ? (Mond)
Variante: Es wird reihum gespielt: Das erste KInd erfindet ein Paar,
das nächste nennt die Lösung und stellt eine neue Aufgabe
Viele Namen
Teilnehmer: Klasse
Material: Zettel, Stift bzw. Tafel
Ein Vorname wird ausgewählt und an die Tafel geschrieben. Es werden die Buchstaben aber untereinander notiert.
Nun müssen zu jedem Buchstaben möglichst viele Namen gefunden
werden.
Beispiel: M Milan, Michi, Manuel, …
A Anna, Andreas, Alexandra, …
R Rudi, Rosi, …
K Kurt, Kathi, …
U Ulli, Udo, …
S Sabine, Susi, …
Gewonnen hat, wer in der festgesetzten Zeit insgesamt die meisten
Wörter gefunden hat.
Variante: Tiere, Berufe, …
Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
Der längste Satz
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: keines
Ein Satz, bestehend nur aus Subjekt und Prädikat, wird vorgegeben.
Der Satz muss nun durch Hinzufügen jeweils eines Wortes an beliebiger Stelle verlängert werden, sodass ein möglichst langer, aber immer sinnvoller Satz entsteht.
Beispiel:
Die Katze schleicht.
Die Katze schleicht langsam.
Die schwarze Katze schleicht langsam.
usw.
Das Spiel wird reihum gespielt, wer kein Wort mehr hinzufügen kann,
scheidet aus.
Zehn Wörter – eine Geschichte
Teilnehmer: Klasse oder Kleingruppe
Material: Zettel, Stift
Aus dem Wörterbuch werden durch Blindwahl zehn Namenwörter gefunden.
Nun muss eine Geschichte geschrieben werden, in der diese Wörter in beliebiger Reihenfolge vorkommen müssen.
Beispiel: Beruf – Märchen – Schlitten – Feind – Stab – Murmeltier –
Gelse – Schachtel – Klebstoff – Truhe
Folgende Geschichte kann nun entstehen:
Eines Tages fand ich in einer Truhe einen Stab. Als ich ihn verwendete, landete ich in einem Märchen. In diesem Märchen war ich von Beruf Tischler und arbeitete gerade an einem Schlitten. Plötzlich klopfte es an der Türe. Ich dachte schon es wäre ein Feind, aber es war nur ein Murmeltier, das mich um Hilfe bat.
Es wurde von einer Gelse gequält. Ich nahm meinen Klebstoff aus der Schachtel und wir machten damit eine Gelsenfalle.
Variante: Die Wörter müssen in der Reihenfolge, in der sie gefunden
wurden, verwendet werden.
Die Geschichten werden im Anschluss vorgelesen.
Wörterkoffer
Teilnehmer: Partner- oder Kleingruppenarbeit
Material: kleine Schachteln, Blankokarten
Die Kinder sammeln in „Wörterkoffern” – das sind kleine Schachteln, die zu einem Thema z. B.: Himmelswörter gestaltet sind – auf kleinen Karten, die zu einem Thema passen oder die sie zu einem Thema assoziieren.
Die Wörterkoffer können immer wieder ergänzt werden.
Spielanleitung:
Die Kinder nehmen aus einem Wörterkoffer einige Wortkarten
heraus. Sie ordnen die Wörter nach einem verabredeten Kriterium (z. B.: Die schönsten Wörter oder Wörter, aus denen man Sätze bilden kann).
Die Kinder tauschen eventuell untereinander Wortkarten aus.
Zu diesen Wörtern erfinden die Kinder kleine Geschichten.
Wundertaler
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: keines
Ein Kind hat einen Wundertaler in der Hand und kann sich still einen Gegenstand wünschen.
Die anderen Kinder fragen das Kind nach diesem Wunsch. Wie er
aussieht? Was man damit machen kann? Ob es schön ist damit zu
spielen?
Bei der Beschreibung darf man allerdings die Wörter ja, nein, schwarz und weiß nicht verwenden.
Die ratenden Kinder versuchen solche Fragen zu stellen, auf die man
mit den verbotenen Wörtern antworten muss.
Gewonnen hat die Gruppe oder Klasse, wenn sie den Wunsch errät oder wenn das Kind mit einem verbotenen Wort antwortet. Das Kind hat gewonnen, wenn nach einer vereinbarten Zeit der Wunsch nicht erraten wurde.
Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
Wer bin ich?
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: evtl. Berufeliste
Ein Kind denkt sich einen Beruf aus. Es darf ihn nicht verraten.
Es fragt die anderen Kinder: „Wer bin ich?”
Die anderen Kinder versuchen durch Fragen, die nur mit ja und nein
beantwortet werden können, herauszufinden, welchen Beruf es sich
ausgedacht hat.
Die Nein-Antworten werden an der Tafel mit einer Strichliste gezählt.
Nach 10-mal Nein ist das Spiel zu Ende.
Gewonnen hat die Gruppe, wenn sie den Beruf errät, oder das Kind
nach 10 Nein–Antworten.
Variante: Welches Tier bin ich?
Ich habe eine alte Katze
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: keines
Der/die Spielleiter/in sagt zu den Kindern: „Ich habe eine alte Katze”.
Nun müssen die Kinder möglichst viele Eigenschaften mit „a” finden, die zu der Katze passen: artig, akrobatisch, affenartig, …
Statt einer alten Katze kann es natürlich auch eine „braune Tasche”
geben, usw.
Variante: Statt immer nur Eigenschaftswörter zu einem Buchstaben
suchen zu lassen, kann man auch das Alphabet durchgehen:
Die Katze ist:
artig, affig, …
böse, bissig, bildschön, …
bis hin zu zäh, zahm, zierlich, …
Feuer, Wasser, Luft, Erde
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: kleiner Ball
Die Spielgruppe sitzt im Kreis. Ein/e Spieler/in beginnt, indem er/sie einem/einer Mitspieler/in den Ball zuwirft und gleichzeitig eines der vier Elemente ruft.
Der/die Mitspieler/in, der/die den Ball fängt, muss nun ein Tier nennen, das in diesem Element lebt. Bei „Feuer” darf kein Tier genannt werden.
Wer irrtümlich ein Tier, das nicht in dem betreffenden Element lebt
nennt, scheidet aus, oder erhält einen Minuspunkt. Jedes Tier darf nur einmal genannt werden.
Variante: Zwei Gruppen spielen gegeneinander. Die Gruppe, der am
längsten ein neues Tier einfällt, hat gewonnen.
Gegensätze
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: keines bzw. kleiner Ball
Zu vorgegebenen Wörtern müssen jeweils die Gegensätze oder
konträren Begriffe gefunden werden.
Beispiel: groß – klein
hungrig – satt
Schwester – Bruder
Variante 1: Die Wörter werden auf einer Liste vom/von der Spielleiter/in vorgegeben. Mehrere Spielgruppen versuchen, in einer festgelegten
Zeit möglichst alle Gegensätze zu finden.
Variante 2: Eine Spielgruppe sitzt im Kreis. Ein/e Spieler/in beginnt,
indem er/sie z. B.: „groß” ruft. Gleichzeitig wirft er den kleinen Ball zu
einem/einer Mitspieler/in, der/die „klein” antworten muss. Danach denkt sich diese/r ein Wort aus und wirft den Ball weiter.
Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
Romeo und Julia
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: Zettel, Stift
Die Kinder suchen Paare wie:
Romeo und Julia
Hänsel und Gretel
Es müssen nicht unbedingt Liebes– oder Geschwisterpaare sein, auch
Rotkäppchen und der Wolf gelten hier als Paar.
Variante 1: Es können auch bekannte Gruppen gesucht werden:
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Ali Baba und die 40 Räuber
Die Bremer Stadtmusikanten
Variante 2: Partnerspiel: Ein/e Spieler/in nennt die erste Person,
der/die zweite die jeweils dazugehörige.
Gewonnen hat, wer die meisten Paare oder Gruppen in einer
vorgegebenen Zeit gefunden hat.
Ich denke mir ein Reimwort …
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: ein Zettel, Stift
Der/die Spielleiter/in denkt sich ein Wort aus und sagt: „Ich denke mir ein Wort, das reimt sich auf …” Er nennt das Wort und schreibt sein gedachtes Wort auf den Zettel.
Reihum müssen die MitspielerInnen nun weitere Reimwörter zu dem laut ausgesprochenen Wort finden, bis eine/r das gedachte Wort erraten hat. Er wird dann Spielleiter/in für die nächste Runde.
Variante: Jede/r Spieler/in spielt für sich allein und schreibt alle
gefundenen Reimwörter auf. Nach einer festgesetzten Zeit wird
kontrolliert, wer das gedachte Wort gefunden hat. (Bekommt einen
Pluspunkt.)
Spitze Wörter
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: Tafel, Kreide (oder Zettel, Stift)
Es werden Wörter gesucht, die alle die gleichen vorgegebenen
Eigenschaften haben. Sinn des Spieles ist es, möglichst viele originelle Lösungen zu finden.
Beispiel: Eigenschaftswort: „spitz”
Nadel
Schere
Zunge
usw.
Variante: Es werden gleich zwei Eigenschaften vorgegeben. Lustig ist
es, wenn Eigenschaften ausgewählt werden, die einander eigentlich
widersprechen.
Beispiel: „spitz” und „weich”
Zunge
Polsterzipfel
Feder
Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
Was fällt dir ein?
Teilnehmer: Gruppe oder Klasse
Material: kleiner Ball
Die SpielerInnen sitzen im Kreis. Eine/r sagt ein Wort und wirft den Ball einem anderen Kind zu. Dieses muss spontan ein dazu passendes Wort finden und schnell mit den beiden Wörtern einen Satz bilden.
Anschließend muss er/sie ein Wort nennen und den Ball werfen.
Beispiel: 1. Spieler: „Winter”
Spieler: „Schnee” – „Im Winter fällt viel Schnee.”
„Sonne” Spieler: „warm” – „Die Sonne scheint warm”. usw.
Variante: Der/die SpielleiterIn nennt ein Thema, die Sätze sollen eine
Geschichte zu diesem Thema ergeben.
Redewendungen zeichnen
Teilnehmer: Klasse oder Gruppe
Material: Zettel, Stifte
Redewendungen sind eine besondere Eigenheit jeder Sprache. Eine schöne Art, Redewendungen den Kindern näher zu bringen ist, sie sie zeichnen zu lassen.
Hier sind ein paar Redewendungen, die sich dafür gut eignen.
-Mir raucht der Kopf.
-Deine Augen sind größer als dein Mund.
-Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
-Mir rennt die Zeit davon.
-Mit jemandem unter vier Augen sprechen.
-Einen Vogel haben.
-Die Hand für jemanden ins Feuer legen.
-Alles durch eine rosa Brille sehen
Spagetti
Teilnehmer: Klasse oder Gruppe
Material: keines
Das Ziel ist es den/die SpielerIn zum Lächeln zu bringen.
Dem/der Spieler/in werden verschiedene Fragen gestellt, worauf er/sie nur mit dem Wort „Spagetti” antworten darf, egal was gefragt wird. Der/die Spieler/in, dessen Frage den/die Kandidaten/Kandidatin zum Lachen gebracht hat, ist der/die neue Kandidat/Kandidatin. Es ist empfehlenswert die Antwort beim/bei der nächsten Spieler/in zu ändern.
Beispiel:
Spieler/in 1: Was gefällt dir am besten?
Kandidat/in: Spagetti.
Spieler/in 2: Was hast du zum Frühstück gegessen?
Kandidat/in: Spagetti.
Spieler/in 3: Womit hast du dich heute morgen gewaschen?
Kandidat/in: Spagetti.
usw.
Sprachspiele für den Unterricht für Kinder
Wer bin ich? 2
Teilnehmer: Partnerspiel
Material: Zettel, Stift
Jede/r Spieler/in nimmt einen kleinen Zettel und schreibt den Namen einer bekannten Person darauf – für seine/n Nachbarn/Nachbarin.
Der Name sollte für den/die Nachbarn/Nachbarin nicht zu schwer zu
erraten sein. Man muss natürlich aufpassen, dass der/die Nachbar/in
den Namen nicht sehen kann.
Nacheinander stellen die SpielerInnen nun Fragen über sich selbst. Ist die Antwort ja, darf man noch eine Frage stellen, so lange bis man als Antwort nein erhält. Wenn man seinen Namen herausgefunden hat, spielt man nicht mehr mit. Es wird so lange gespielt, bis auch der/die letzte herausgefunden hat, wer er/sie ist.
Varianten: Anstatt einer Person, kann auch ein Gegenstand oder ein
Beruf verwendet werden.
Zungenbrecher
Teilnehmer: 2 Kinder oder eine Gruppe
Material: Karten mit Zungenbrechern
Die Karten werden gemischt und verdeckt in die Mitte auf einen Stapel gelegt. Dann nimmt sich das erste Kind die oberste Karte, liest den Satz und versucht ihn möglichst schnell ohne Fehler zu lesen.
Hat das Kind keine Sprechfehler gemacht, darf es die Karte behalten.
Ansonsten kommt die Karte wieder unter den Stapel.
Gewonnen hat das Kind, das die meisten Karten gesammelt hat.
Verschiedene Zungenbrecher
-Acht alte Ameisen aßen am Abend Ananas.
-Der bullige Bär in Birnen beißt, der bärtige Bauer Bernhard heißt.
-Bäcker Braun backt braune Brezeln. Braune Brezeln backt Bäcker
Braun.
-Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.
-Bürsten mit schwarzen Borsten bürsten besser als Bürsten mit
weißen Borsten bürsten.
-Bierbrauer Bauer braut braunes Bier, braunes Bier braut
Bierbrauer Bauer.
-Der dicke Dachdecker deckt dir dein Dach, drum dank dem
dicken Dachdecker, dass der dicke Dachdecker dir dein Dach
deckte.
-Dreißig Greise treten drei Treppen krumm, drei Treppen krumm
treten dreißig Greise.
-Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht.
-Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers
Fritz.
-Fischers frisch frisierter Fritze frisst frisch frittierten Frisch-Fisch
-In dem dichten Fichtendickicht pickten dicke Finken tüchtig, dicke
-Finken pickten tüchtig in dem dicken Fichtendickicht.
-Im dichten Fichtendickicht sind dicke Fichten wichtig.
-Flotte flinke Fellflicker flicken flink feine Felle.
-Der froschforschende Froschforscher forscht in der
froschforschenden Froschforschung.
-Flößers Vroni flog frohlockend vom frostigen Floß, vom frostigen
Floß flog frohlockend Flößers Vroni.
-Wenn Grillen grillen, grillen Grillen Grillen.
-Hinter Hermanns Hannes Haus hängen hundert Hemden raus,
hundert Hemden hängen raus hinter Hermanns Hannes Haus.
-hohen Haus hackt Hans hartes Holz.
-Hartes Holz hackt Hans hinter´m hohen Haus.
-Wer karrt den klappernden Ratterkarren durch das knarrende
Karrengatter? Der mürrische, murrende, knurrende, klapperdürre
Ratterkarrenkarrer.
-Kleine Kinder können keine kleinen Kirschkerne knacken.
-Der Koch roch auch noch in der Nacht nach Knoblauch
-Nicht alle Leute können es ertragen, wenn Lautenspieler laut die Lauten schlagen, drum spielen heute laute Lautenspieler leise Laute,
weil manchen Leuten vor den lauten Lautenlauten graute.
-Der Leutnant von Loiten befahl seinen Leuten nicht eher zu
läuten, bis der Leutnant von Loiten seinen Leuten das Läuten
befahl.
-Mischwasserfischer heißen Mischwasserfischer, weil
Mischwasserfischer im Mischwasser Mischwasserfische fischen.
-Der Metzger wetzt das Metzgermesser mit des Metzgers
Wetzstein, mit des Metzgers Wetzstein wetzt der Metzger sein
Metzgermesser.
-Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugplatz Platz.
Auf dem Flugplatz nahm der Flugplatzspatz Platz.
-Der Pfostenputzer putzt den Pfosten, den Pfosten putzt der
Pfostenputzer.
-Peter packt pausenlos prima Picknickpakete.
-Auf den sieben Robbenklippen sitzen sieben Robbensippen, die
sich in die Rippen stippen, bis sie von den Klippen kippen.
-In einem Schokolodenladen laden Ladenmädchen Schokolade
aus, Ladenmädchen laden in einem Schokoladenladen Schokolade
aus.
-Schneiders Schere schneidet scharf. Scharf schneidet Schneiders
Schere.
-Schnecken erschrecken, wenn Schnecken an Schnecken
schlecken, weil zum Schrecken vieler Schnecken, Schnecken
nicht schmecken.
-Ein sehr schwer sehr schnell zu sprechender Spruch ist ein
Schnellsprechspruch, auch ein nur schwer schnell zu sprechender
Spruch heißt Schnellsprechspruch.
-Max wachst Wachsmasken.-
Was wachst Max?
Wachsmasken wachst Max.
-Wir Wiener Wäscherweiber wollen weiße Wäsche waschen, wenn
wir wüssten, wo warmes Wasser wäre. Warmes Wasser wissen
wir, weiße Wäsche waschen wir.
-Zwischen zwei Zwetschkenzweigen zwitschern zwei Schwalben,
zwei Schwalben zwitschern zwischen zwei Zwetschkenzweige.
-Zwischen zweiundzwanzig schwankenden Zwetschgenzweigen
schweben zweiundzwanzig zwitschernde Schwalben.
Zwischen zwei spitzen Steinen saßen zwei zischelnde
Zischelschlangen und zischten.
-Zehn Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
-Zwanzig Zwerge zeigen Handstand, zehn im Wandschrank, zehn
am Sandstrand.
-Zehn z´quetschte Zwetschken und zehn z´quetschte Zwetschken
sind zwanzig z´quetschte Zwetschken.
-Der Zahnarzt zieht Zähne mit Zahnarztzangen im Zahnarztzimmer.
-Zwei Zwerge zielen mit den Zungen auf zahme Ziegen mit zehn
Jungen.